Catering am Gesundheitstag
Abgelaufen- Details
Am 16.10.2022 fand endlich wieder der Gesundheitstag im Onoldiasaal in Ansbach statt. Mit dem Thema: „Herz, wer sein Risiko kennt, kann es verringern“, organisierte die Gesundheitsregion Plus von Stadt und Landkreis Ansbach sowie das Gesundheitsamt die Veranstaltung.
Die Schüler*innen des BSZ Ansbach-Triesdorf waren wieder für das Mittagessen, Kaffee und Kuchen und die Dekoration der Tische verantwortlich. Frau Fischer-Huber hat zusammen mit Schülern für die florale Dekoration gesorgt. Bei der Planung des Essens gab es viele Ideen, die zum Thema Herzgesundheit passten. Es sollte fettarm, fleischlos und farblich ansprechend sein. Die 12. Klassen kochten das Menü einmal probe und waren sehr zufrieden. Somit fiel die Wahl auf Rote-Beete Knödel mit Spinat-Erbsen Gemüse und einem Salatteller.
Abschlussfeier BFS Ernährung und Versorgung
Abgelaufen- Details
Am Mittwoch, 20. Juli 2022, verabschiedeten wir unsere Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung.
Die Schüler:innen der Klassen E11b und c erhielten den Abschluss als Staatlich geprüfte Helferinnen und Helfer für Ernährung und Versorgung.
Die Schüler:innen der Klassen E12a und b erhielten zwei Abschlüsse: den Abschluss als Staatlich geprüfte Assistentinnen und Assistenten für Ernährung und Versorgung und den Abschluss als Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter.
EuV: Lehrfahrt zur Schmalzmühle
Abgelaufen- Details
Im Rahmen des Unterrichts im Wahlpflichtfach Landwirtschaftlicher Unternehmerhaushalt / Gehobener Privathaushalt unternahm am 3.6.2022 die Schüler:innen zusammen mit ihrer Lehrkraft, Frau Ruff, eine Exkursion zur Schmalzmühle in Röckingen.Die Schülerinnen durften aus frischer Milch vom Hof ihren eigenen Käse herstellen. Sie haben während dieser Arbeit und in den Wartezeiten viel über das Lebensmittel Käse und seine Herstellung erfahren. Es entstanden zwei kleine Käselaibe, die zuhause nach Anweisung weiter behandelt werden mussten.
Der fertige Käse wurde dann einige Wochen später im Unterricht verkostet.
Zum Schluss des Seminares gab es noch eine kleine Käse-Verkostung.
- Details
Am Donnerstag, 02. Juni 2022, fand der erste Workshop des Künstlers Moneer Ballish, Nürnberg, mit den beiden Klassen E11b und E11c der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung statt: Zusammen mit den Schüler:innen gestaltete der Künstler die „Blume des Lebens“.
Die Blume besteht aus 20 Einzelteilen, die die Schüler:innen frei innerhalb eines vorgegebenen Farbrahmens gestalten konnten. Herr Ballish hatte im Vorfeld bereits alle Materialien besorgt, zu Hause perfekt zugeschnitten und in Form gebracht, so dass die Schüler:innen nach einer kurzen Einführung durch Herrn Ballish sofort mit dem Malen beginnen konnten. Als alle Teile fertig waren, wurden sie auf der großen Grundplatte mit Leim und Nägeln befestigt. Eine weiße Schnur verband die Einzelteile, so dass ein großes buntes und fröhliches Gesamtwerk entstand, das seinen Platz im Schulhaus findet.
- Details
Für Dienstag, 24. Mai 2022, hatte die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung ihre Praxisgeber*innen zu ihrem traditionellen Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Kuchen eingeladen. Es war das erste gemeinsame persönliche Treffen nachdem im Jahr 2021 die Einladung coronabedingt ausfallen musste.
Die Lehrkräfte des Fachbereichs freuten sich sehr darüber, dass etliche Praxisgeber:innen gekommen waren. Diese zur Tradition gewordene Einladung stellt stets ein kleines Dankeschön für die ehrenamtliche Tätigkeit dar, mit der unsere Praxisgeber:innen unseren Schüler:innen einen wichtigen Einblick in betriebliche Abläufe gewähren. Dies betonte auch Schulleiter Dietmar Gaffron in seiner Begrüßung. Er dankte allen Praxisgeber:innen für deren große Unterstützung und ehrenamtliches Engagement. Ohne unsere Praktikumsstellen könnte die Ausbildung nicht durchgeführt werden.
Weiterlesen: Einladung unserer Praxisgeber:innen der BFS Ernährung und Versorgung
- Details
In der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung belegen alle Schüler:innen in der 11. und 12. Jahrgangsstufe jeweils ein Wahlpflichtfach. Das Wahlpflichtfach „Grundversorgung, Erziehung und Betreuung von Kindern“ ist vom Bayerischen Landesjugendamt anerkannt und verleiht bei erfolgreichem Abschluss den Titel "Tagespflegeperson" als zusätzliche berufliche Qualifikation.
Am 20.5.2022 konnten die Schüler:innen des Wahlpflichtfachs die Tagesmutter Frau Gaffron mit 5 Tagespflegekindern im BSZ begrüßen. Die Kinder waren im Alter von einem halben bis fast 3 Jahre.
Weiterlesen: EuV: Tagesmutter besucht Wahlpflichtfach "Kind"
- Details
Im Laufe des Frühjahrs wurden Douglasienbretter für ein neues Hochbeet in die Schreinerwerkstatt des BSZ geliefert. Anschließend machte sich die Abteilung Berufsvorbereitung in mehreren Gruppen daran, die Bretter in die richtige Länge zu schneiden, zu schleifen und ein Hochbeet daraus zu bauen. Nach den Osterferien wurde es dann schließlich an der Südseite des B-Gebäudes neben dem anderen Hochbeet aufgestellt.
Eine Gruppe fleißiger Helfer aus der BIK 11b hat das Beet innen mit einer Noppenfolie ausgekleidet und am Boden ein Drahtgitter angebracht. Auch einen großen Teil des Füllmaterials haben die Jungs zum Hochbeet getragen.
Nun konnten die Schülerinnen des Wahlpflichtfaches Landwirtschaftlicher Unternehmerhaushalt – Gehobener Privathaushalt ihr Hochbeet fachgerecht befüllen. Auch sie haben nochmal fleißig geschaufelt und waren erstaunt, wieviel Material für die Befüllung benötigt wird.
Am 20.5. wurden beide Hochbeete mit verschiedenen Gemüsearten und Kräutern bepflanzt und beschriftet. Einen Teil der Pflanzen dafür haben die Schülerinnen im Rahmen des Unterrichtes ausgesät. Die Informationen zu den verschiedenen Pflanzenbedürfnissen und Regeln für den Anbau von Gemüse waren in den Wochen vorher Inhalt des Unterrichts.
Bericht und Fotos: Sigrid Ruff, HBLin
- Details
Am Montag, 16. Mai 2022, machte sich die Klasse E10a mit ihren beiden Klassenleiterinnen, Beate Eckstein und Annette Hüttner, auf den Weg nach Neues, um gemeinsam mit der Klasse L11b und ihrem Lehrer, Waldemar Hain, den Weg der Landwirtschaft zu gehen.
Der Weg führte von Neuses über Wasserzell bis nach Schmalenbach, ist ca. 4.5 km lang und mit 19 Schautafeln versehen, die viele Informationen zur Landwirtschaft beinhalten. Mit dem „Weg der Landwirtschaft“ sollen die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft für die Sicherung der Ernährung, das Klima und die Erhaltung unserer Kulturlandschaft aufgezeigt werden.
Weiterlesen: EuV meets Agrarwirtschaft auf dem "Weg der Landwirtschaft"
- Details
Im Rahmen der Berufsorientierung fand an der Mittelschule Feuchtwangen-Stadt am 13. Mai 2022 ein Praxistag statt, an dem sich die Schüler*innen einen Einblick in verschiedene Berufsfelder verschaffen konnten.
Frau Federhofer stellte mit dem Wahlpflichtfach „Gastronomie und Hotellerie“ die Ausbildung an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung am BSZ Ansbach-Triesdorf vor.
Zu unserer Aufgabe an diesem Tag gehörte es 100 Gäste, darunter 35 Ehrengäste, zu verpflegen.
Weiterlesen: EuV: Praxistage an der Mittelschule Feuchtwangen-Stadt - Gemeinsames Projekt
- Details
Wir, das Wahlpflichtfach „Projektorientiertes Arbeiten“ der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, hatten zusammen mit unserer Lehrkraft, Frau Katharina Junger, als unser erstes Projekt den Nachhaltigkeitstag am BSZ Ansbach-Triesdorf am 6. Mai 2022 organisiert.
Wir hatten uns lange auf diesen Tag vorbereitet und verschiedene Stationen geplant. Wir hatten viel über Nachhaltigkeit recherchiert und uns viele Gedanken zu dem Thema gemacht. Wir sammelten Informationen, erstellten Power-Point-Präsentationen, probierten verschiedene nachhaltige Rezepte aus, stellten Bienenwachstücher und Seifen her und gestalteten unseren Müllmenschen. Für unsere Plakate und die Dekoration der Tische hatten wir selbstverständlich nachhaltige Materialien ausgewählt. Um die anderen Klassen und die Lehrkräfte über unser Projekt zu informieren, erstellten wir selbst einen Flyer.
Weiterlesen: EuV: Nachhaltigkeitstag am BSZ Ansbach-Triesdorf