Herzlich willkommen im Fachbereich Berufsvorbereitungsklassen
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur Beschulung berufsschulpflichtiger Jugendlicher am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Ansbach-Triesdorf.
Diese Informationen umfassen
- Allgemeine Informationen zu DK-BS, BIKV, BIK, BVJ
- Aufnahmebedingungen
- Organisation des Unterrichts
- Zeugnisse und Abschlüsse
- die Vorgehensweise für die Anmeldung sowie Termine für die Einstufungstests.
Im Schuljahr 2015/2016 wurden unsere vier BIJ-Klassen BIJ 11a, 11b, 11c und 11d durch Mittel des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Seit dem Schuljahr 2020/2021 wird das Berufsvorbereitungsjahr Neustart (BVJN) durch Mittel des Europäischen Sozialfonds finanziert!
Auch im Schuljahr 2022/2023 wird das Berufsvorbereitungsjahr Neustart (BVJc) durch Mittel des Europäischen Sozialfonds finanziert!
Weitere Informationen zum Europäischen Sozialfonds finden Sie unter www.esf.bayern.de
Ansprechpartner
-
Abteilungsleiterin Berufsvorbereitungsklassen
Inge Bühler-Saal
Weiterführende Links
- Informationen und Hinweise für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern im Landkreis Ansbach
- Europäischer Sozialfonds
Aktuelle Berichte aus dem Fachbereich BIK
- Details
Im Rahmen des Moduls "Nachhaltigkeit" erkundeten die beiden Klassen BIKV c und BIK b die Kläranlage der Stadt Ansbach.
Die Klassen wurden von den Abwassermeistern der Kläranlage in 2 Gruppen geführt. Der Weg des Abwassers von der Ankunft in der Kläranlage, über die verschiedenen Reinigungsstufen
bis zur Wiedereinleitung in die Rezat, wurde hier deutlich sichtbar und begreifbar. Die Schüler hatten hier eine völlig neue Erfahrung, mit einer Einrichtung, die ihnen zum Teil vorher
völlig unbekannt war, aber für uns und unsere Umwelt sehr wichtig ist.
Weiterlesen: BIKVc und BIKb erkundeten die Kläranlage und den Wertstoffhof
BIKVa: Lehrfahrt ins Zukunftsmuseum
Abgelaufen- Details
Am Mittwoch, 22.03.2023, besuchte die BIK Va zusammen mit ihrem Klassenlehrer Herr Dr. Nipp sowie Frau Braunschläger und Herrn Messerer das Zukunftsmuseum in Nürnberg am Augustinerplatz. Der Besuch war nicht nur sehr schön, sondern auch für alle inklusive Lehrkräfte informativ und spannend.
Während des Museumsbesuchs konnten die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Ausstellungen besuchen und sich über zahlreiche Themen informieren. Es gab eine Vielzahl an interessanten Exponaten und interaktiven Stationen, die den Schülern einen lebendigen Einblick in die Technik und Wissenschaft der Zukunft vermittelten.