- Details
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation können Sie uns Ihre Unterlagen auch per Post an unsere Schule schicken. Bitte achten Sie darauf, dass alle Formulare vollständig ausgefüllt und unterschrieben sind.
Wenn Sie sich an unserer Schule anmelden möchten, kommen Sie hier direkt zum jeweiligen Anmeldebereich (bitte auf den jeweiligen Beruf klicken!):
- Assistent/in für Ernährung und Versorgung / Hauswirtschafter/in
- Kinderpfleger/in
- Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in
- Landwirt/in (Berufsgrundschuljahr) und Hochschule Dual
- Tierwirt/in
- Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
- Fachkraft Agrarservice
- Pferdewirt/in
- Techniker/in für Umweltschutztechnik und regenerative Energien (Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung)
- Familienpfleger/in (Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung)
- Berufsvorbereitungsklasse (für Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag)
- Berufsintegrations(vor)klasse (für Jugendliche im Alter von 16 bis 21/25 Jahren mit Migrations- oder Fluchthintergrund und noch geringen Deutschkenntnissen)
- Details
Im Fachbereich Berufsvorbereitung am Staatl. Beruflichen Schulzentrum Ansbach – Triesdorf wurden diese Woche an eine Klasse der Berufsintegrationsklassen Bausätze für Elektromotoren an die Schüler verteilt. Der Kooperationspartner der Berufsvorbereitungsklassen Kolping-Bildungszentrum Ansbach ist in dieser Klasse u.a. für das Unterrichtsfach Berufliche Fähigkeiten und Fertigkeiten zuständig. Normalerweise werden die Schülerinnen und Schüler in der Holz- und Metallwerkstatt unterrichtet und bauen dort selbst Vogelhäuser und Flaschenöffner.
Weiterlesen: Distanzunterricht Berufsvorbereitung: Elektromotor
- Details
Hier einige Impressionen aus den praktischen Fächern während des Distanzunterrichts in der BFS Ernährung und Versorgung:
Arbeitsauftrag im Fach Fachpraxis 11. Klasse (2. Ausbildungsjahr): Gestaltung eines jahreszeitlichen Gestecks für Eingangsbereich, Esstisch, Couchtisch ... Zweite Aufgabe: ein Naturmandala aus selbst gesammelten Naturmaterialien legen.
Arbeitsaufträge im Wahlpflichtfach Gastronomie und Hotellerie (2. und 3. Ausbildungsjahr):
- Menügedeck mit passender Serviettenfaltung
- Geschenke schön verpacken
- Menükarten mit der Hand schreiben
- kalte Platten legen (Wurst, Käse, Obst, Gemüse, Fisch ... )
In das Thema führte die Lehrkraft mit einem Video ein und die Schüler*innen recherchierten im Internet.
Weiterlesen: Distanzunterricht im fachpraktischen Unterricht BFS EuV
- Details
Das Wahlpflichtfach „Projektorientiertes Arbeiten“ besuchen Schülerinnen und Schüler des 2. und 3. Ausbildungsjahres an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung. Neben einem vierstündigen wöchentlichen Unterricht leisten die Schülerinnen und Schüler in den Ferien ein zweiwöchiges Praktikum in den unterschiedlichsten Betrieben ab.
Nachdem zu Beginn des Schuljahres die Instrumente für eine gelungene Projektarbeit besprochen werden, schließt sich normalerweise ein Projekt daran an, um die theoretisch erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.
Während des Präsenzunterrichts legten die Schülerinnen und Schüler in einer Teambesprechung mit der Lehrkraft, Fachoberlehrerin Katharina Junger fest, für die Abteilung Ernährung und Versorgung ein Knigge-Handbuch zu erstellen.
Durch den Distanzunterricht mussten die ursprünglichen Pläne umgestellt werden und es wurde beschlossen, digital an der Projektarbeit weiter zu arbeiten und ein Knigge-Buch im Rahmen des Distanzunterrichts zu erstellen.
Weiterlesen: Distanzunterricht im Wahlpflichtfach "Projektorientiertes Arbeiten" der BFS EuV