Herzlich willkommen im Fachbereich Kinderpflege!
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu dem Ausbildungsberuf des/der Staatlich geprüften Kinderpflegers/Kinderpflegerin.
Diese Informationen umfassen
- das allgemeine Berufsbild des/der Kinderpflegers/Kinderpflegerin
- das Anforderungsprofil für angehende Schülerinnen und Schüler im Fachbereich Kinderpflege
- mögliche Berufsaussichten und Einsatzgebiete nach erfolgreicher Ausbildung
- den Ablauf und weitere grundlegende Informationen zur Ausbildung im Fachbereich Kinderpflege
- die Vorgehensweise für die Anmeldung sowie
- die unterrichtenden Lehrkräfte im Fachbereich Kinderpflege
Ansprechpartner
-
BFS Kinderpflege
Doris Hennemann
Fachtheoretischer Bereich
-
BFS Kinderpflege -
Annette Bandowski
Fachpraktischer Bereich
Aktuelle Berichte aus dem Fachbereich Kinderpflege
Abschlussfeier BFS Kinderpflege
Abgelaufen- Details
Aufgrund der hygienischen Vorgaben musste in diesem Schuljahr die geplante Abschlussfeier leider abgesagt werden. Um den Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule für Kinderpflege am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Ansbach-Triesdorf die Zeugnisse dennoch in einem feierlichen Rahmen überreichen zu können, fanden die Abschlussfeiern klassenweise statt.
- Details
Viele Klassen am BSZ nahmen im Januar/Februar 2020 im Rahmen des Unterrichts am Medienprojekt „KLASSE“ der Fränkischen Landeszeitung teil. Hierzu wurde der Schule in einem Zeitraum von vier Wochen die Tageszeitung jeweils als Klassensatz kostenlos zur Verfügung gestellt. Arbeits- und Informationsmaterial gab es auf der Internetseite der Nürnberger Nachrichten auch zusammen mit einigen Filmen z. B. über die Produktion der Zeitung.
Viele Klassen bekamen im Deutschunterricht die Zeitung einzelner Wochentage. Den Schülerinnen und Schülern wurde dabei die Möglichkeit geboten, sich intensiv mit der Tageszeitung auseinanderzusetzen.
In den 10. Klassen der Abteilung Kinderpflege wurden beispielsweise das Titelblatt der Zeitung sowie die verschiedenen Ressorts näher analysiert. Auch erfuhren die Schüler/-innen, wie ein klassischer Zeitungsartikel aufgebaut ist und welche Arten von Anzeigen es in der Tageszeitung gibt. Außerdem konnte das Zeitungsprojekt eine gute Grundlage für das anstehende Unterrichtsthema „Textarbeit“ liefern, bei dem auch die unterschiedlichen Textarten und Textsorten, welche in der Tageszeitung vorkommen, eine wichtige Rolle spielen. Fake News waren ein weiteres Thema, wobei die Glaubwürdigkeit von Nachrichten hinterfragt wurde.