Abschlussfeier BFS Ernährung und Versorgung
Abgelaufen- Details
Aufgrund der hygienischen Vorgaben musste in diesem Schuljahr die geplante Abschlussfeier leider abgesagt werden. Um den Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Ansbach-Triesdorf die Zeugnisse in einem feierlichen Rahmen überreichen zu können, fanden die Abschlussfeiern klassenweise statt.
- Details
Die Biografiearbeit, die Beschäftigung mit dem Lebensweg der Menschen, die betreut und versorgt werden, ist ein wichtiger Lerninhalt im Wahlpflichtfach „Grundversorgung und Betreuung alter, erkrankter Menschen“. Im Rahmen dieses Themas wurde Herr Günther Saal am Freitag, 6. März 2020, als Zeitzeuge eingeladen. Er hatte als junger Mann den 2. Weltkrieg in Ansbach erlebt. Da dieses Thema großes Interesse weckte, nahmen auch die Schüler*innen des Wahlpflichtfachs „Grundversorgung, Bildung und Erziehung von Kindern“ mit ihrer Lehrkraft Frau Schmidt an dem Vortrag teil.
Herr Saal stellte sich zunächst vor. Im Jahr 1929 geboren konnte er nach dem Krieg seinen Berufswunsch „Apotheker“ nicht erlernen. Er studierte dann Berufsschullehramt als Diplom-Handelslehrer in Nürnberg und unterrichtete viele Jahre an der Staatlichen Berufsschule I bis zu seinem Ruhestand.
Weiterlesen: Wahlpflichtfach: "Alter Mensch" - Ein Zeitzeuge berichtet
KKK
Abgelaufen- Details
KKK steht für: Kaffee-Klatsch und Kino - ein traditionelles Projekt im Fachbereich Ernährung und Versorgung. Auch in diesem Jahr starteten die 11. Klassen wieder im Fach Speisenzubereitung und Service mit der Kooperation zwischen dem BSZ Ansbach-Triesdorf und dem Theater Ansbach.
Die Schülerinnen und Schüler produzierten im Fachunterricht verschiedene Kuchen für die jeweilige Veranstaltung im Kino. Tatkräftige Unterstützung erhielten sie natürlich von ihrer Lehrkraft. Im Theater übernahmen die Schüler/innen unter Anleitung der Lehrkraft die Vorbereitung für die Nachmittagsgäste, die Durchführung sowie die Nachbereitung.
- Details
Für Donnerstag, 20.02.2020, hatte die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung ihre Praxisgeber*innen zu ihrem traditionellen Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Lehrkräfte des Fachbereichs freuten sich sehr darüber, dass etliche Praxisgeberinnen gekommen waren. Diese zur Tradition gewordene Einladung ist stets ein kleines Dankeschön für die ehrenamtliche Tätigkeit, mit der unsere Praxisgeber*innen unseren Schüler*innen einen wichtigen Einblick in betriebliche Abläufe gewähren. Dies betonte auch Schulleiter Dietmar Gaffron in seiner Begrüßung. Er dankte allen Praxisgeber*innen für deren große Unterstützung und ehrenamtliches Engagement. Ohne unsere Praxisgeber*innen könnte die Ausbildung nicht durchgeführt werden.
Weiterlesen: Einladung unserer Praxisgeberinnen und Praxisgeber
- Details
Im Rahmen von Erasmus+ dürfen heuer vier Auszubildende der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung praktische Berufsfahrungen im Kolping-Hotel Meran sammeln.
Da das Team in diesem Schuljahr aus Schülerinnen verschiedener Klassen besteht, traf sich das Team unter Anleitung von den beiden Organisatoren, Katharina Junger und Christian Neukam, am Samstag, 08. Februar 2020, zu einer teambildenden Maßnahme. Nach der gelungenen "Flucht" aus dem Escape-Room verbrachten Hannah Bickel, Andrea DeDear, Janine Kärger und Theresa Hoech den restlichen Tag gemeinsam mit weiteren Programmpunkten in Nürnberg. Alle vier freuen sich schon sehr auf die Zeit im Kolping-Hotel.
Aktualisiert am 14.03.2020: Die vom 28.03. bis 12.04.2020 geplante Fahrt nach Meran wird wegen des Corona-Virus auf einen späteren Zeitpunkt verschoben!
Weiterlesen: Erasmus: Das Team der EuV bereitet sich auf die Fahrt nach Meran vor
„Kochen für Kids“ Grundschüler der Friedrich-Güll-Schule besuchen 11. Klassen der BFS EuV
Abgelaufen- Details
Am 11.2. und 13.2. besuchten insgesamt 4 Klassen der Friedrich-Güll-Schule die 11. Klassen der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung am BSZ Ansbach-Triesdorf.
Die Berufsfachschüler*innen hatten auf Wunsch der Grundschüler Theorie- und Praxisstationen zum Thema „Vegetarische Ernährung“ vorbereitet. Für sie geht es bei diesem Projekt vor allem um die Betreuung von Kindern. Die Grundschulkinder möchten etwas über Ernährung erfahren und natürlich auch praktisch ausprobieren.
Beide Seiten profitieren von dieser Kooperation: Im Lehrplan der Berufsfachschule stehen die gesunde Ernährung von Kindern und vegetarische Kost ebenso wie die Betreuung von Kindern. In der Grundschule ist gesunde Ernährung ein Unterrichtsprinzip. Die Berufsfachschüler*innen können dieses Projekt weitgehend eigenständig vor- und nachbereiten.
- Details
Lena Horn, E12a, erreicht den 3. Platz beim Bayerischen Landesleistungswettbewerb und erhält die Einladung zur Deutschen Juniorenmeisterschaft in Lübeck! Aktualisiert am 14.03.2020: Die Deutsche Juniorenmeisterschaft Hauswirtschaft wurde wegen der Ausbreitung des Corona-Virus abgesagt!
Weiterlesen: Landesleistungswettbewerb Hauswirtschaft: Lena Horn belegt den 3. Platz in Bayern!
- Details
Am Sonntag, 1. Dezember 2019, fand am BSZ Ansbach-Triesdorf das traditionelle Adventscafé statt. Das Projekt wurde durchgeführt von den Schüler*innen der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung unter der Federführung von Frau FLin Elke Federhofer.
Großen Anklang fand auch heuer wieder der Mittagstisch, bei dem in diesem Jahr ein leckerer Gulaschtopf - auch in einer vegatarischen Variante - angeboten wurde. Der Gulaschtopf war bereits am frühen Nachmittag restlos ausverkauft.
Am Nachmittag konnten die Gäste neben Kaffee/Tee verschiedene Kuchen und Gebäcke probieren und sich auf den ersten Advent einstimmen lassen.
Das Café war während des gesamten Tages durchgehend gut besetzt und die von den Schüler*innen aller Ausbildungsstufen angefertigten Leckereien fanden gute Abnehmer.
Die florale Dekoration hatte Aylin Aydogdu aus dem 3. Ausbildungsjahr von der Klasse E12a unter der Anleitung ihrer Lehrkraft, Frau Fischer-Huber, übernommen. Ihre Klassenkameradin Catelyn Williams hatte den Kuchenverkaufstisch organisiert. Als Lehrkräfte standen neben Frau Federhofer auch Frau Gradl, Frau Eckstein und Frau Dörmer bei Fragen und Abläufen zur Verfügung.
Herzlichen Dank an alle Kolleginnen des Fachbereichs und an alle beteiligten Schüler*innen für die Unterstützung und Mitwirkung am Adventscafé, das auch heuer wieder ein voller Erfolg war!
Weiterlesen: Traditionelles Adventscafé am BSZ Ansbach-Triesdorf
- Details
Am 29.11.19 besuchte uns die 2. Klasse der GS Schalkhausen um Plätzchen zu backen.
Die Schüler*innen des Wahlpflichtfaches „Grundversorgung, Erziehung und Betreuung von Kindern“ haben dieses Projekt im Unterricht vorbereitet.
Neben der Klärung der Aufsichtspflicht gehören Vorüberlegungen wie Einhaltung der allgemeinen Hygiene- und Arbeitssicherheitsvorgaben bei der Arbeit mit Kindern ebenso zur Planung wie die Entscheidungen über Abläufe, Materialbedarf und Lebensmittelbestellung, Aufteilung der Kinder oder die Frage, was die Kinder mit nach Hause nehmen.
Neben den verschiedenen Plätzchen, die von den Kindern produziert wurden, wurden auch Obststücke oder Getränke angeboten. Für den Transport der Plätzchen wurden jahreszeitlich passende Tüten gestaltet.
Den Kindern hat es Spaß gemacht und für die Berufsfachschüler*innen stellt die Arbeit mit „echten“ Kindern die Planungen auf eine echte Probe. Oft ist es ein Ansporn noch genauer zu planen oder Alternativen bereit zu halten.
Wir bedanken uns auch bei Frau Burghardt für die Unterstützung in der Praxis.
Barbara Schmidt für das Wahlpflichtfach „Grundversorgung, Erziehung und Betreuung von Kindern“
EuV: Catering beim Gesundheitstag in Ansbach
Abgelaufen- Details
Am Sonntag, 13. Oktober 2019, fand im Tagungszentrum Onoldia in Ansbach der 13. Gesundheitstag zum Thema „Ich werd dann mal alt. Von der Vielfalt des Älterwerdens“ statt. Veranstalter des Gesundheitstages war die Gemeindenahe Gesundheitskonferenz. In Zusammenarbeit mit Frau Knott, Gesundheitsamt im Landratsamt Ansbach, war die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung auch in diesem Jahr wieder mit dabei.
Unsere Hauptaufgabe war es, die Aussteller und Besucher mit Speisen und Getränken zu versorgen und die Häppchen für die Eröffnungsveranstaltung zuzubereiten.