- Details
Achtsamkeit, Integrität, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Transparenz, Ehrlichkeit, Respekt, Glauben und Recht – all diese Worte befinden sich in dem Leitbild der Ev. Tagungsstätte Wildbad. Wir durften uns genau diese Schlagworte in einer sehr umfangreichen und gewinnbringenden Hausführung zeigen und erklären lassen. Herr Michels hat uns das Wildbad auf eine besondere und sehr ansprechende Weise nahegebracht.
Weiterlesen: EuV: Abschlussjahrgang besichtigt die Ev. Tagungsstätte Wildbad, Rothenburg
- Details
Vom 22.3 bis 24.3.2023 fand unsere Lehr- und Studienfahrt nach Dresden statt.
Das erste Zwischenziel auf dem Weg nach Dresden war das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth. Herr Neukam hatte die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des PuG-Unterrichtes auf diese Gedenkstätte und die Problematik der früheren innerdeutschen Grenze vorbereitet. Eine Museumsführerin erläuterte uns anhand einer PP die Entstehungsgeschichte des Museums. Nach dem Film führte sie uns durch das neu gestaltete Freigelände. Im Anschluss konnten die Fahrzeughalle und die Ausstellung angeschaut werden.
Weiterlesen: Lehr- und Studienfahrt der Abschlussklassen EuV 12a und b nach Dresden
- Details
Nora Müller, aus der Klasse E12a, erreichte beim Bundeswettbewerb der Hauswirtschaft am 18.03.2023, in Miesbach einen phänomenalen 1. Platz!
Mit dem Song „Ein Hoch auf uns“ begann die feierliche Zeremonie am Beruflichen Schulzentrum in Miesbach. Nora setzte sich gegen 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 7 verschiedenen Bundesländern durch. Sie qualifizierte sich zuvor durch ihren hervorragenden 2. Platz beim Landesentscheid in Würzburg für diesen nationalen Wettbewerb.
Das Thema, das in Miesbach ausgerufen wurde, lautete: „Ressourcen schonen und Müll vermeiden.“
Weiterlesen: Nora Müller, E12a, gewinnt die 32. Deutsche Juniorenmeisterschaft der Hauswirtschaft
EuV: Besuch der Synagoge in Ansbach
Abgelaufen- Details
HERZLICH WILLKOMMEN in der Synagoge Ansbach. Wir durften aus dem Fachbereich Ernährung und Versorgung eine Gruppe der 11. Klassen im Fach Ethik in der Synagoge begrüßen. Wir hatten eine sehr informative Veranstaltung. Begriffe wie Mikwe, Chuppastein, Rabbiner, Bima und die Bedeutung der Empore wurde den Schüler*innen auf sehr eindeutige Weise nahegebracht.
EuV: DANKE!
Abgelaufen- Details
Einige Schüler*innen der 12. Klasse haben bei einer Küchengrundreinigung ihr Fachwissen unter Beweis gestellt und ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Es war ein langer und arbeitsreicher Nachmittag. Wir hatten aber zu der ganzen Arbeit einen sehr amüsanten und teambildenden Nachmittag. Als DANK durften die Schüler*innen an einem anderen Nachmittag an der Kletterwand ihre Kräfte zeigen. Es war mir ein großes Vergnügen, den Wunsch der Schüler*innen zu erfüllen. Schön, dass es Sie und Ihr Engagement an unserer Schule und in unserem Fachbereich Ernährung und Versorgung gibt.
- Details
In der Woche vor den Zwischenzeugnissen fand das traditionelle Projekt „Kochen mit Kids“ am 13.2., 14.2. und 16.2. statt. Im Vordergrund stehen bei diesem Projekt die Betreuungsleistungen.
Die Berufsfachschülerinnen und –schüler haben mit den Kindern z.B. Obstsalat, Tomatensuppe, Pizza, Ofenkartoffeln, Muffins, Nudelauflauf und vieles mehr zubereitet. Selbstverständlich wurden dabei grundlegende Regeln der Hygiene und der Unfallverhütung erklärt und beachtet.
Weiterlesen: BFS EuV: Kochen mit Kids - Friedrich-Güll-Grundschule zu Gast am BSZ Ansbach-Triesdorf
- Details
Am 07.02.2023 fand der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend statt. Hier trat in diesem Jahr Sophie König aus der Klasse E12a, Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, sehr erfolgreich an. Das Thema lautete in diesem Jahr "Mit Herz und Hand - smart fürs Land". Im Bereich der Hauswirtschaft lautete die Aufgabe „Gestaltung einer interkulturellen Veranstaltung. Verschiedene Möglichkeiten zum gegenseitigen Kennenlernen anhand eines Beispiels zu demonstrieren.“
Der Wettbewerb fand am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Ansbach statt.
Es waren verschiedene Teilnehmer*innen aus Nord-Bayern vertreten. Unsere Sophie König erreichte einen sensationellen 2. Platz. Wir freuen uns sehr über das Ergebnis und gratulieren ihr von ganzem Herzen zu dieser Leistung. Untenstehend ein Eindruck von den zubereiteten Speisen.
Weiterlesen: Berufswettbewerb: Sophie König, BFS EuV, erreicht 2. Platz
- Details
56. Landesleistungswettbewerb: toller Erfolg für Nora Müller, E12a: Sie ist Bayerische Vizemeisterin und nimmt im März an der Deutschen Juniorenmeisterschaft Hauswirtschaft in Miesbach teil!
Im Januar 2023 fand der 56. Bayerische Landesleistungswettbewerb in der Hauswirtschaft statt. Der Landesleistungswettbewerb wird in der Regel jährlich vom Bayerischen Landesausschuss für Hauswirtschaft (BayLaH, Augsburg) organisiert.
Das diesjährige Thema lautete: "Hauswirtschaft lebt Inklusion" - Hauswirtschaflichte Fach- und Führungskräfte tagen an der Don-Bosco-Berufsschule in Würzburg!
Weiterlesen: 56. Bayer. LLW Hauswirtschaft: Nora Müller, E12a, erreicht hervorragenden 2. Platz
- Details
Am Freitag, 16.12.2022, fuhr eine kleine Abordnung der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung mit Herrn Gaffron zur Bauakademie Feuchtwangen. Dort präsentierte das Team den von der Berufsfachschule hergestellten Landkreiskuchen zum Ende des Jubiläumsjahres "50 Jahre Landkreis Ansbach" - unter der aufwendigen Verzierung versteckte sich eine Buttercremetorte!
Unser Landrat, Herr Dr. Ludwig, seine Mitarbeiter:innen und die Mitglieder des Kreistages freuten sich sehr über die kulinarischen Köstlichkeiten.
Herzlichen Dank an die Lehrkräfte und Schüler:innen des Fachbereichs Ernährung und Versorgung, die an der Herstellung des Kunstwerkes sowie der Kuchenköstlichkeiten und der Präsentation beteiligt waren!
Weiterlesen: EuV: Landkreiskuchen für das Jubiläumsjahr: "50 Jahre Landkreis Ansbach"
- Details
In diesem Schuljahr war es dem Wahlpflichtfach GV- Kind wieder möglich, eine Klasse der Grundschule Schalkhausen zu einem gemeinsamen Projekt in das BSZ einzuladen.
Nach reichlicher Vorbereitung und Planung der BSZ-Schülerinnen kamen am 16.12.2022 um 10 Uhr 22 Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Grundschule Schalkhausen zusammen mit zwei Lehrkräften ins BSZ.
Weiterlesen: Projekt: Grundschule Schalkhausen mit Wahlpflichtfach "Kind"