Die Ausbildung im BGJ Agrarwirtschaft
Aus räumlichen Gründen wird das BGJ Agrarwirtschaft an der Stammschule in Ansbach beschult.
Welche Voraussetzungen brauche ich?
Das erste Ausbildungsjahr zum Landwirt/zur Landwirtin wird als BGJ in Vollzeitform durchgeführt. Voraussetzungen:
- erfüllte Vollzeitschulpflicht
- gesundheitliche Eignung
Ein Ausbildungsvertrag ist erst für das zweite und dritte Ausbildungsjahr abzuschließen.>
Welche Fächer werden unterrichtet?
Das BGJ Agrarwirtschaft ist als Vollzeitschuljahr organisiert. Die Schüler sind dabei vier Tage der Woche in der Schule und einen Tag im Betrieb bei einem landwirtschaftlichen Meister und lernen dort grundlegende Arbeiten im Tier- und Pflanzenbereich.
Berufsfeldübergreifender Lernbereich
Fach | Wochenstunde 10. Klasse |
---|---|
Religion/Ethik | 1 |
Deutsch | 2 |
Sozialkunde | 2 |
Sport | 2 |
Fachtheoretischer Bereich
Fach | Wochenstunde 10. Klasse |
---|---|
Fachtheorie (Pflanzen- und Tierproduktion) | 8 |
Maschinenkunde | 2 |
Wirtschaftslehre mit Datenverarbeitung | 4 |
Fachrechnen | 2 |
Fachpraktischer Lernbereich
Fach | Wochenstunde 10. Klasse |
---|---|
Fachpraxis | |
- Lernort Schule | 2 |
- Lernort Betrieb | 6 |
Landtechnik | |
- Lernort Schule | 5 |
Buchführung | 1 |
Welche zusätzlichen Veranstaltungen sind Teil der Ausbildung?
Insgesamt sind in das BGJ vier einwöchige überbetriebliche Lehrgänge in Triesdorf intergriert:
- Schlepperlehrgang
- Schweißlehrgang
- Geräte der Außenwirtschaft
- Grundlehrgang Tierhaltung / Melken
Was geschieht nach Abschluss des BGJ?
Nach Abschluss des BGJ schließt der Auszubildende für das 2. und 3. Ausbildungsjahr einen Ausbildungsvertrag mit seinem Lehrbetrieb ab.
Die Ausbildung zum/zur Landwirt/in
Welche Fächer werden unterrichtet?
Der Unterricht beginnt montags um 8.15 Uhr, an den anderen Tagen um 7.30 Uhr. Der Unterricht endet um 15.45 Uhr oder um 16.30 Uhr, freitags um 12.15 Uhr.
Durch die zentrale Beschulung kann in der 11. Klasse bereits eine Vertiefungsstunde pro Woche im Bereich Rinderhaltung und in der 12. Klasse zusätzlich eine Vorbereitungsstunde auf die Abschlussprüfung angeboten werden. Für Schüler ohne BGJ wird gezielt Zusatzunterricht angeboten.
Allgemeinbildender Untericht
Fach | Wochenstunden 11. Klasse | Wochenstunden 12. Klasse |
---|---|---|
Religionslehre | 1 | 1 |
Deutsch | 1 | 1 |
Sozialkunde | 1 | 1 |
Fachlicher Unterricht
Fach | Wochenstunden 11. Klasse | Wochenstunden 12. Klasse | ||
---|---|---|---|---|
Schwerpunkt Acker | Schwerpunkt Grünland | Schwerpunkt Acker | Schwerpunkt Grünland | |
Pflanzenproduktion | 3 | 3 | 3 | 2 |
Tierproduktion | 2 | 2 | 2 | 3 |
Wirtschaftslehre | 1 | 1 | 1 | 1 |
Welche Zusatzangebote gibt es?
- Übungsangebot zum Fachrechnen
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung (12. Klasse)
- Unterricht für Quereinsteiger
Zusätzlich werden in jeder Blockwoche im Normalfall zwei Abendveranstaltungen angeboten.
- "Wahlfach Englisch" (wichtig für den Erwerb des Mittleren Schulabschlusses)
- Vorträge durch Referenten von außerhalb (Industrie, Berufsverbände, Beratung)
- Übung, Lernen, Wiederholung (speziell für Quereinsteiger)
Als Ergänzung zur betrieblichen Ausbildung ist für die Auszubildenden noch ein zweiwöchiger, überbetrieblicher Lehrgang vorgesehen:
- Standort Schwarzenau (Schwerpunkt Schwein I und II) bzw.
- Standort Almesbach, Achselschwang oder Triesdorf (Schwerpunkt Rind I und II)
Wo finde ich die Blockpläne?
Wie erreiche ich den Mittleren Schulabschluss?
Sie können den Mittleren Schulabschluss durch Erfüllen folgender Voraussetzungen erreichen:
- erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung
- Durchschnittsnote des Abschlusszeugnisses der Berufsschule von mindestens 3,00
- Nachweis mindestens ausreichender Englischkenntnisse, die dem Leistungsstand eines 5-jährigen Pflichtunterrichts entsprechen