Herzlich willkommen im Fachbereich Ernährung und Versorgung!
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den Ausbildungsberufen des/der Staatlich geprüften Assistenten/Assistentin für Ernährung und Versorgung sowie des/der Staatlich geprüften Helfers/Helferin für Ernährung und Versorgung
Diese Informationen umfassen
- das allgemeine Berufsbild des/der Assistenten/Assistentin für Ernährung und Versorgung
- das Anforderungsprofil für angehende Schülerinnen und Schüler im Fachbereich Ernährung und Versorgung
- mögliche Berufsaussichten und Einsatzgebiete nach erfolgreicher Ausbildung
- den Ablauf und weitere grundlegende Informationen zur Ausbildung im Fachbereich Ernährung und Versorgung
- die Vorgehensweise für die Anmeldung sowie
- die unterrichtenden Lehrkräfte im Fachbereich Ernährung und Versorgung
Ansprechpartner
-
Abteilungsleitung Berufsfachschule Ernährung und Versorgung
Inge Bühler-Saal
-
Ernährung und Versorgung -
Ruth Böhm
Fachpraktischer Unterricht
Aktuelle Berichte aus dem Fachbereich Ernährung und Versorgung
- Details
Die Schülerinnen der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, die das Wahlpflichtfach Landwirtschaftlicher Unternehmerhaushalt/ Gehobener Privathaushalt gewählt haben, haben traditionelles fränkisches Gebäck (Zimtrollen, Schneeballen und Küchle) hergestellt. Die Gebäcke wurden nacheinander in heißem Fett ausgebacken, so konnte jede der Schülerinnen die Besonderheiten und Kniffe der einzelnen Gebäckarten in der Praxis ausprobieren.
Weiterlesen: BFS EuV: Landw. Unternehmerhaushalt - Wir stellen Traditionsgebäck her
- Details
Die Klasse E10a hat gesammelt, was zum Thema Frieden gehört. Dazu haben sie sich die Geschichte von "Es klopft bei Wanja in der Nacht" angehört. Im Anschluss wurden viele bunte Friedenstauben gefaltet. Diese flogen durchs Schulhaus und haben an verschiedenen Stellen einen Platz gefunden. Und nicht nur das. Sie haben auch einen Hefeteig zubereitet und Friedenstauben gebacken und diese im Pausenverkauf mit einer passenden Friedenstüte verkauft. Das Geld wird für den Frieden gespendet.
Bericht und Fotos: Beate Eckstein, FOLin