Herzlich willkommen im Fachbereich Berufsvorbereitungsklassen
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur Beschulung berufsschulpflichtiger Jugendlicher am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Ansbach-Triesdorf.
Diese Informationen umfassen
- Allgemeine Informationen zu DK-BS, BIKV, BIK, BVJ
- Aufnahmebedingungen
- Organisation des Unterrichts
- Zeugnisse und Abschlüsse
- die Vorgehensweise für die Anmeldung sowie Termine für die Einstufungstests.
Im Schuljahr 2015/2016 wurden unsere vier BIJ-Klassen BIJ 11a, 11b, 11c und 11d durch Mittel des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Im Schuljahr 2020/2021 wird das Berufsvorbereitungsjahr Neustart (BVJN) durch Mittel des Europäischen Sozialfonds finanziert!
Weitere Informationen zum Europäischen Sozialfonds finden Sie unter www.esf.bayern.de
Ansprechpartner
-
Abteilungsleiterin Berufsvorbereitungsklassen
Inge Bühler-Saal
Weiterführende Links
- Informationen und Hinweise für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern im Landkreis Ansbach
- Europäischer Sozialfonds
Aktuelle Berichte aus dem Fachbereich BIK
- Details
Wie jedes Jahr lasen viele Schülerinnen und Schüler des BSZ Ansbach-Triesdorf im Januar und Februar 2022 die „Fränkische Landeszeitung“. In der BIK 11a beschäftigten sich die Schüler:innen am 28. Januar 2022 mit diesem Medium.
Zu Beginn des Projekts lernten sie den Aufbau der Titelseite kennen. Dies half ihnen einerseits, den Sinn der Bezeichnung Eingangstor zur Zeitung und Wörter wie Anreißer, Bildaufmacher und Schlagzeile zu verstehen, und andererseits, schnell die jeweiligen Ressorts in der Zeitung zu finden. Im zweiten Schritt erfuhren sie, welche journalistischen Textsorten es in einer Tageszeitung gibt und an welchen Merkmalen sie zu erkennen sind. Hierzu machten sie verschiedene Aufgaben, um sich den neuen Stoff besser einzuprägen.
- Details
In der Woche vor den Faschingsferien waren die Schüler:innen aus der Berufsintegrationsvorklasse mit ihrer Lehrkraft, Frau Junger, im Fachbereich Ernährung und Versorgung zu Gast. Sie bereiteten traditionelle Faschingskrapfen selbstständig zu. Es ist sehr wichtig, dass die Schüler:innen Einblicke in die Berufsfachschulen an unserem Berufsschulzentrum erhalten. So können wir bei der Berufswahl unterstützend zur Seite stehen.
Natürlich wurden die selbst produzierten Krapfen im Anschluss gemeinsam verspeist. 😊 Es war eine abwechslungsreiche, interessante und erfolgreiche Unterrichtseinheit.
Bericht und Fotos: Katharina Junger, FOLin