Staatliches Berufliches
Schulzentrum Ansbach-Triesdorf

Klaeranlage 4Täglich nutzen wir Wasser auf verschiedene Arten: zum Kochen, Putzen, Wäschewaschen, für die Toilettenspülung, im Bad. Dieses verbrauchte Wasser fließt mehr oder weniger verschmutzt in die Kanalisation. Um herauszufinden, was mit dem Abwasser passiert, wanderte die Klasse BIKVc am Freitag, 11. April 2024 zur Kläranlage in Ansbach-Eyb.
Begleitet wurde die Klasse von den Pädagoginnen, Frau Geißler-Kraft und Frau Bühler-Saal. Für den Weg hatte uns Klassenleiterin, Frau Kößer, kleine gebackene Osterhasen mitgegeben, die bei einer kleinen Pause im Hofgarten verzehrt wurden.


In der Kläranlage angekommen begrüßte uns Herr Ebert, er hatte sich für uns Zeit genommen, um uns die Funktionsweise der Zentralkläranlage zu erklären. Zunächst sahen wir einen kurzen Informationsfilm und freuten uns über die kleine Vesperpause mit Brezen, die Herr Ebert für uns besorgt hatte.
Er erklärte uns, dass die Aufgabe einer Kläranlage darin besteht, aus verschmutztem, dreckigem Wasser klares, sauberes Wasser zu machen, bevor es wieder in einen Fluss geleitet wird, in Ansbach ist dies die Rezat. Kläranlagen sind wichtig, um die Wasserqualität in unseren Flüssen und Seen ständig zu erhalten und zu steigern.
Viele hielten sich die Nase zu, als wir zu dem Kanal kamen, an dem die Abwässer die Kläranlage erreichen und zur ersten Reinigungsstufe geleitet werden. Die mechanische Reinigung findet mittels Rechen statt: sie fangen die festen Stoffe ab. Im Sand- und Fettfang werden Sand und Fett getrennt. Im Vorklärbecken setzen sich weitere Stoffe ab, die mit einem Räumschild zur Schlammbehandlung geschoben werden. Anschließend werden sie zur Ausfaulung in die riesigen Faultürme gebracht.
Die zweite Reinigungsstufe besteht aus der biologischen Reinigung: Bakterien und Einzeller „fressen“ den gelösten organischen Schmutz (Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen) und wandeln ihn in andere Verbindungen um.
In der dritten Reinigungsstufe findet die chemische Reinigung statt. Hier wird das Phosphat, das von den Düngemitteln kommt, herausgefiltert.
Danach fließt das gereinigte Wasser in einen kleinen See, bevor es in die Rezat geleitet wird.
Da inzwischen drei Reinigungsstufen nicht mehr ausreichen, wird In naher Zukunft die Zentralkläranlage in Ansbach eine vierte Reinigungsstufe erhalten, um Spurenstoffe (z. B. Medikamente, Mikroplastik, Hormone) herauszufiltern.
Nach den Informationen über die Kläranlage stellte Herr Ebert die verschiedenen Berufe vor, die in der Kläranlage notwendig sind.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Ebert für die interessante Führung, die sowohl für die Augen als auch für die Nasen ein besonderes Erlebnis war!

 Bericht und Fotos: Inge Bühler-Saal, StDin a. D. , Claudia Geißler-Kraft, Pädagogin

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.