Staatliches Berufliches
Schulzentrum Ansbach-Triesdorf

Landtag 1Von Herrn Schalk, Mitglied des bayerischen Landtages (MdL), erhielten unsere Schülerinnen und Schüler der Berufsintegrationsklassen die Einladung zum Landtag in München.
Zusammen mit 39 Schülerinnen und Schülern der Klassen BIKa, b, c und d fuhren die Lehrkräfte, Inge Bühler-Saal und Claudia Geißler-Kraft, am 25. März 2025 nach München. Pünktlich um 8 Uhr starten wir mit dem Bus an der Schule und kamen ohne nennenswerten Stau rechtzeitig in München an, so dass die Zeit noch für eine kurze Rundfahrt um das Landtagsgebäude, das Maximilianeum, reichte. Die Maximilianstraße mit ihren Prachtgeschäften (Gucci, Prada, Armani, usw.) war für viele sehr interessant.

Im Landtagsgebäude wurden wir - nach der Sicherheitskontrolle - von Frau Ministerialrätin Sieber empfangen. Zunächst sahen wir einen interessanten Spielfilm, in dem die Aufgaben und die Zusammensetzung des Landtags erklärt wurden. Frau Ilse Aigner wurde als Präsidentin des Landtags vorgestellt. Beim gemeinsamen Mittagessen, das vom Landtag bezahlt wurde, trafen wir überraschenderweise Frau Aigner persönlich.
Anschließend führte uns Frau Sieber durch das Gebäude. Sie erklärte anschaulich die Geschichte des Gebäudes. König Maximilian II von Bayern ließ das Maximilianeum 1857 bauen als Ort der historischen und künstlerischen Erziehung und als Sitz seiner Studienstiftung für hochbegabte junge Männer. Die Stiftung existiert heute noch und es wohnen ca. 50 Studenten - und seit 1980 auch Studentinnen - in einem Flügel. Im Krieg wurde das Gebäude stark zerstört. 1949 mietete das bayerische Parlament das Maximilianeum und baute es zu einem Parlamentsgebäude um.
Frau Sieber erklärte uns, dass der Bayerische Landtag aktuell aus 203 Mitgliedern besteht, die sich aus den Fraktionen CSU, Freie Wähler, AfD, Bündnis90/Die Grünen und SPD zusammensetzen. Als eine der wichtigsten Aufgaben des Bayerischen Landtags beschrieb sie die Gesetzgebung. Alle bayerischen Gesetze werden im Maximilianeum diskutiert und verabschiedet.
Als besonderen Höhepunkt der Führung durften wir im Plenarsaal Platz nehmen – auf den Plätzen der Abgeordneten. Gespannt warteten wir auf den Ansbacher Landtagsabgeordneten, Herrn Schalk. Er erklärte kurz seinen politischen Werdegang und die Bedeutung der Demokratie. Danach stellten ihm unsere Schülerinnen und Schüler ihre Fragen, die er geduldig beantwortete, z. B. warum er Politiker wurde, wie genau ein Gesetz entsteht, wie oft er an Sitzungen im Landtag teilnimmt und vieles mehr. Seine Erklärungen beeindruckten unsere Schülerinnen und Schüler sehr, so dass nun einige Schüler überlegen, sich ebenfalls politisch in einer Partei in ihrer neuen Heimat zu engagieren.
Auf dem Rückweg nach Ansbach fuhren wir mit unserem Bus an verschiedenen Münchner Sehenswürdigkeiten vorbei. Unser Busfahrer, Herr Friedel, erklärte uns z. B. die Praterinsel, den Friedensengel, das Sendlinger Tor, den Stachus, den Vikualienmarkt, das Olympiazentrum und die Allianz-Arena.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Schalk für die Einladung und die Sprechstunde, bei Frau Sieber für die tolle Führung und dem bayerischen Landtag, dass wir den Lernort Schule vor Ort ins Maximilianeum verlegen durften und somit unseren Schülerinnen und Schülern einen praktischen und direkten Einblick in unser Parlament geben konnten.

 

Bericht und Fotos: Inge Bühler-Saal, StDin a. D., Claudia Geißler-Kraft, Pädagogin

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.