Staatliches Berufliches
Schulzentrum Ansbach-Triesdorf

Naturschutz 12Naturschutzprojekt mit den Naturpark-Rangern

Am 13. und 20. Februar 2025 führte die Berufsintegrationsklasse BIKa zusammen mit den Naturpark-Rangern in einem Hutewald in Oberdachstetten ein Naturschutzprojekt durch.
Bei diesem Projekt ging es darum, die Kulturlandschaft und den ökologisch wertvollen Hutewald in Oberdachstetten zu schützen. Bei dem Hutewald handelt es sich um einen alten Eichenwald, in den früher die Schweine getrieben wurden, damit sie die nahrhaften Eicheln fressen konnten. Dies ist seit vielen Jahren nicht mehr erlaubt, so dass der Hutewald zunehmend verbuscht. Dies bedeutet, so erklärte uns Naturpark-Ranger Herr Benjamin Krauthahn, dass Sträucher und Büsche (vor allem die Schlehen) ungehindert wachsen, sich ausbreiten und damit den Lebensraum z. B. von Eidechsen, Käfern, Insekten, Vögeln und Pflanzen zerstören können.

Als Vorbereitung auf das Projekt wurden im fachpraktischen Unterricht die Werkzeuge geschliffen und gesäubert. Die Schülerinnen und Schüler erhielten eine Einweisung, wie sie richtig mit den Arbeitsgeräten umgehen.
An den beiden Einsatztagen fuhren wir mit dem Zug von Ansbach nach Oberdachstetten. Am Bahnhof erwarteten uns bereits die Naturpark-Ranger und der Bürgerbus. Sie brachten uns zu unserem Einsatzort. 16 engagierte Schülerinnen und Schüler der Klasse BIK a halfen zusammen mit ihren Lehrkräften, Frau Inge Bühler-Saal und Frau Claudia Geißler-Kraft, den Hutewald zu entbuschen. Fachliche Anleitung erhielten wir durch die Naturpark-Ranger, Herrn Benjamin Krauthahn, Herrn Joshua Blank, Herrn Wolfgang Wenk und Frau Fredegart Blaschke. Sogar der zweite Bürgermeister von Oberdachstetten, Herr Andreas Moßmeyer, hatte sich frei genommen, um gemeinsam mit uns im Wald zu arbeiten.
Wir sägten kleine Bäume ab, schnitten Büsche und Zweige ab und sammelten das Schnittgut ein. Ein riesiger Haufen an Zweigen und Ästen wurde als Schutzraum für Igel, Vögel und andere Kleintiere aufgehäuft. Insgesamt räumte die Klasse an den beiden Tagen ein Areal von knapp 3000 qm frei.
Für unsere Verpflegung sorgte jeweils Frau Katrin Weiss mit ihrer Klasse BIKc. Wir sagen „Danke“ für die leckeren Brötchen, süßen Teilchen und die Äpfel! Nach der Frühstückspause ging die Arbeit doppelt so schnell von der Hand.
Herr Moßmeyer und Herr Krauthahn bedankten sich vielmals bei den Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften für die wichtige und wertvolle Arbeit, die im Hutewald geleistet wurde. Ohne das Engagement der Klasse, wäre die Entbuschung des Hutewalds in diesem Frühjahr nicht mehr möglich gewesen, da aufgrund des Vogelschutzes nur noch bis zum 28. Februar Büsche und Sträucher geschnitten werden dürfen.
Die Klasse BIKa bedankte sich bei Herrn Krauthahn und den Naturpark-Rangern für die tolle Zusammenarbeit, das sehr gute Miteinander und die wichtigen Informationen zum Naturschutz.
Vielen Dank sagen wir unserem Schulleiter, Herrn Gaffron, für die unkomplizierte Unterstützung des Projekts, das im kommenden Schuljahr fortgesetzt werden wird.

Bericht: Inge Bühler-Saal, StDin a. D., Claudia Geißler-Kraft, Pädagogin
Fotos: Inge Bühler-Saal, StDin a. D., Claudia Geißler-Kraft, Pädagogin
Die Fotos 2 bis 5 wurden von Bildautor Ulrich Krauß gemacht!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.